47 research outputs found

    Nationbuilding in Malaysia under conditions of globalization

    Get PDF
    Considering the effects of globalization on the political performance opportunities of nation states, we may detect a more transnational orientation in policy formulation as a challenging factor. In Malaysia, e.g., issues of nationbuilding might be affected in various ways, reflecting either the chances offered by globalization or the structural strains accompanying this process while questioning the resilience of nation states as sovereign political actors. The paper thus inspects in how far strategies of nationbuilding change when the external conditions of diagnostic, prognostic, and motivational framing change. Malaysia offers a case in point, it is argued, to demonstrate the ever dynamic process of nationbuilding and change of the concept of nation. - The concept of nation is challenged constantly and hence embedded in an ongoing struggle for modification and renewal. The adjustment of nationbuilding strategies to changing conditions of shaping the concept of nation is examined with the help of the sociological approach of analyzing framing processes. --

    Shifting Epistemologies in Area Studies: From Space to Scale

    Get PDF
    Area studies suffer from various epistemic borderlines which have been drawn and grown during decades of constructing a 'world order' that is ultimately defined by political power relations. The question of what constitutes am 'area' or a 'region' is a timely and contested one. Moreover, epistemic borderlines have been constructed by a hegemonic way of identifying academic disciplines. The separation between area studies and disciplines, too, is a decision based on global epistemic power relations. The following paragraphs address the constructivist dimension of area studies and disciplines. The main argument is that area studies and disciplines are in no way bound to geographical settings but derive from a politically-informed defining and 'scaling' of localities, ethnicities, languages, religions, and cultures

    Interneteinsatz in den Duisburger Ostasienwissenschaften: Ein Erfahrungsbericht am Beispiel des Deutsch-Japanischen Seminars 'DJ50'

    Get PDF
    Der Beitrag ist ein Erfahrungsbericht aus der universitĂ€ren Unterrichtspraxis der vergangenen 5 Jahre. In dem deutsch-japanischen Seminarprojekt 'DJ 50' wird mit wechselnden technischen und personellen Konstellationen versucht, eine optimale Lernplattform fĂŒr eine internet-gestĂŒtzte Lehrveranstaltung zu entwickeln. Die Zielsetzung der Veranstaltung orientiert sich an drei Begriffen: interkulturelle Kompetenz, InterdisziplinaritĂ€t und Medienkompetenz. Vorgestellt werden der Projektaufbau, die Zielsetzung im Rahmen der politikwissenschaftlichen Lehre zu Japan und die bislang durch Zwischenevaluationen ermittelten Ergebnisse zu effektiven und weniger effektiven Formen des Interneteinsatzes im Unterricht. Konzeptionelle Schlussfolgerungen werden am Beispiel eines seit 1999/2000 laufenden Seminars vorgestellt, in welchem nach best practice-Muster die jeweils erfolgreichsten Elemente aus den experimentellen DJ 50-Sequenzen kombiniert werden. --Internet,Multimedia,Hochschullehre,InterdisziplinaritĂ€t,interkulturelle Kompetenz,Medienkompetenz,Kommunikationskultur

    Task Force - ein Gutachten zu BeschÀftigungspolitik, Altersvorsorge und Sozialstandards in Ostasien

    Get PDF
    Der vorliegende Task Force-Band beschĂ€ftigt sich mit drei aktuellen gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Themen aus Ostasien: Arbeitsmarkt- und BeschĂ€ftigungspolitik in Japan vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft; private Altersvorsorge in Singapur; und Sozialstandards in der VR China. Die AutorInnen analysieren die Gegebenheiten in Ostasien aus der Perspektive ihrer möglichen Modellwirkung fĂŒr die Diskussion dieser Themen in Deutschland. Empfehlungen und VorschlĂ€ge dazu werden begrĂŒndet und auf ihre Übertragbarkeit hin ĂŒberprĂŒft. FĂŒr potentielle Investoren in China stellt die Darlegung der reformierten chinesischen Sozialversicherungssysteme ein kleines 'Nachschlagewerk' mit aktuellen Daten dar. --Arbeitsmarktpolitik,Altersvorsorge,BeschĂ€ftigungspolitik,Rentensysteme,Sozialversicherung,Sozialstandards

    Task Force - Interessen, Machstrukturen und internationale Regime: Die WTO-Verhandlungen zum GATS (Dienstleistungsabkommen) und sein Einfluss auf Asien

    Get PDF
    Das Augenmerk richtet sich auf das Dienstleistungsabkommen GATS (General Agreement on Trade in Services), das sich 1994 'in due course' dem GATT (General Agreement on Trade and Tariffs) anschloss und zu den folgentrĂ€chtigsten Abkommen innerhalb der Welthandelsorganisation WTO gezĂ€hlt werden darf. Im Rahmen des GATS, das zum Ende der GATT-Uruguayrunde beschlossen, aber erst 2001 konkret verhandelt wurde, ist der grenzĂŒberschreitende Handel mit Dienstleistungen geregelt. Die AutorInnen der einzelnen Kapitel stellen gezielte Fragen zum GATS, seinen Auswirkungen auf und seine Perzeption in ausgewĂ€hlten Staaten Ost- und SĂŒdostasiens zu beantworten. Untersucht werden (a) Formen organisierter Globalisierungskritik in Japan; (b) japanische Investitionsprojekte in SĂŒdostasien mit Blick auf das Problem von Investitionsschutzabkommen; (c) Globalisierungskritik in SĂŒdostasien am Beispiel nationaler und transnationaler NGOs; und (d) die Frage nach der Interessenartikulation in der WTO aus der Perspektive des SĂŒdens. -- The paper addresses the General Agreement on Trade in Services (GATS), which succeeded the General Agreement on Trade and Tariffs (GATT) in 1994 and forms one of the most controversially discussed agreements within the framework of the World Trade Organization (WTO). GATS, which was decided upon at the end of the Uruguay Round but not negotiated in detail before 2001, regulates the transborder trade in services of all kind. The authors of the following chapters examine certain questions concerning the GATS, relating to its effects on as well as its perception in selected states of East and Southeast Asia. Four chapters deal with (a) forms of organized critique of globalization in Japan; (b) Japanese investment projects in Southeast Asia in lieu of international agreements on investment protection; (c) critique of globalization in Southeast Asia focussing on the case of national and transnational NGOs; and (d) interest articulation within the WTO as seen from the South.Welthandelsorganisation,Dienstleistungsabkommen GATS,Nord-SĂŒd-Beziehungen,Ost- und SĂŒdostasien,World Trade Organization,General Agreement on Trade in Services,North-South Relations,East and Southeast Asia

    Die Dauer der postoperativen Analgesie nach Distaler Ischiadicusblockade (DIB) zu Vorfußoperationen in AbhĂ€ngigkeit von der verwendeten LokalanĂ€sthetikamischung aus Ropivacain und Prilocain unter BerĂŒcksichtigung des Patientenalters:eine randomisierte Doppelblindstudie

    Full text link
    Zur AnĂ€sthesie bei Vorfußoperationen wird in unserer Klinik die Distale Ischiadicusblockade mit LokalanĂ€sthetikamischungen von Ropivacain 0,75% und Prilocain 1,5% angewendet. Die prospektive, randomisierte Doppelblindstudie zeigte, dass bei Mischung II mit höherem Prilocainanteil die Anschlagzeit der sensiblen und motorischen Funktion, die Dauer der Nervenblockade und die Dauer der postoperativen Analgesie kĂŒrzer war als bei Verwendung der Mischung I mit höherem Ropivacainanteil. Im postoperativen Bedarf an Opioidanalgetika fand sich hingegen kein Unterschied. Das Alter der Patienten hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Anschlagzeit und die Dauer der Nervenblockade. Allerdings war die Dauer der motorischen Nervenblockade tendenziell bei den Ă€lteren Patienten kĂŒrzer als bei den jĂŒngeren Patienten. Da die RĂŒckkehr der FußsensibilitĂ€t eine Voraussetzung fĂŒr die postoperative Mobilisation des Patienten ist, sollte der LokalanĂ€sthesthetikamischung II der Vorzug gegeben werden

    Knowledge on the Move

    Get PDF
    This IQAS special issue on “Knowledge on the Move” critically examines the circulation of knowledge in Asia, seeking to understand what kind of knowledge moves, where and when, and why and how it does or did so. It addresses the dynamics of global epistemic frameworks, intellectual problematisation, and everyday knowing, emphasizing that knowledge systems connect people across nations and regions. The issue discusses diverse knowledges that foster connectivity and explores the boundaries and limitations that arise. Translation becomes essential in making knowledge "move" and convey meanings effectively. While some concepts from the West have been introduced in Asia, criticisms of unidirectional flows persist in global academia. The articles present rich research results, providing insights into the circulation and construction of connections across Asia, encouraging further discussions on knowledge movement and the concept of Asia itself
    corecore